Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Neo-Ökologie wurde zum Megatrend erklärt, aber was bedeutet Nachhaltigkeit im Business-Kontext? Es geht darum, die finanzielle Leistung Ihres Unternehmens zu managen, gleichzeitig aber auch die ökologischen und sozialen Auswirkungen synergetisch zu steuern.
Mit anderen Worten, es geht darum, ökologische und soziale Fragen in den Kern dessen zu integrieren, was Ihr Unternehmen tut
- in den Kern Ihres Geschäftsmodells
- in den Kern Ihrer Strategie
Warum ein paar Solarzellen am Dach nicht ausreichen
In den letzten Jahren haben viele Unternehmen auf freiwilliger Basis verschiedene Nachhaltigkeitspraktiken eingeführt und umgesetzt. Aber was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Wie können Sie sicherstellen, dass sich diese Initiativen auch lohnen, und sich positiv auf die zukünftige Profitabilität Ihres Unternehmens auswirken?
Ioannis Ioannou und George Serafeim von der Harvard Business School analysierten die Nachhaltigkeitspraktiken von 3802 Unternehmen zwischen 2012 und 2017.
- Manche Nachhaltigkeitspraktiken haben sich in diesem Zeitraum etabliert und wurden von vielen Unternehmen übernommen. Die Einführung von LED-Lampen, oder der Wechsel zu nachhaltigen Stromanbietern sind Beispiele für solche Praktiken die zu gängigen Best Practices werden. Diese Praktiken dienen strategisch gesehen eher dem Überleben, schaffen aber keinen Wettbewerbsvorteil. Die Untersuchung zeigte, dass jene Unternehmen, die es verabsäumen, die branchenüblichen Nachhaltigkeitspraktiken zu übernehmen, eine schlechtere Unternehmensperformance aufwiesen
- Dann entdeckten die beiden Forscher noch einzigartige Nachhaltigkeitspraktiken, also Maßnahmen, die nur von wenigen Unternehmen umgesetzt wurden. Dabei handelte es sich um Praktiken, die tief in der Geschäftsprozesse und die Unternehmenskultur eingebettet waren. Ein Beispiel dafür ist die Einführung der Kreislaufwirtschaft bei einem Teppichfliesenhersteller. Diese Nachhaltigkeitspraktiken können von anderen Unternehmen nicht ohne weiteres nachgeahmt werden. Daher stellen sie einen strategischen Wettbewerbsvorteil dar. Und in der Tat wiesen Ioannou und Serafeim nach, dass Unternehmen mit einzigartigen Nachhaltigkeitspraktiken eine höhere Kapitalrendite aufwiesen.
Nachhaltigkeit spielt also eine Doppelrolle in Unternehmen: sie kann eine Notwendigkeit als auch ein strategisches Differenzierungsmerkmal sein.